Sprache

Ilit Azoulay, No Things Dies

€ 40,00

Beschreibung

Die Arbeit "No Thing Dies" von Ilit Azoulay entstand in den Tiefen des Israel-Museums in Jerusalem. Das Museum wurde 1965 in dem Glauben errichtet, dass es dazu beitragen würde, die kulturelle Identität des jungen Staates zu verankern. No Thing dies" untersucht die soziale Schicht, die diesem Prozess in den letzten 52 Jahren zugrunde lag, und zeigt vielleicht, wie sie die Illusion eines Dialogs mit den "anderen" Kulturen des Nahen Ostens aufrechterhält.

Drei Jahre lang verbrachte Azoulay die meiste Zeit in den Lagerräumen des Israel-Museums, sah dessen Sammlungen durch und befragte verschiedene Kuratoren, Archivare und Konservatoren. Sie zeichnete diese Gespräche auf und entdeckte nach und nach die vielen Artefakte, die nie öffentlich ausgestellt wurden, zusammen mit den Geschichten über ihren ursprünglichen Zweck, ihre Reise zum Museum und die Herausforderungen ihrer Erhaltung und Ausstellung.

Diese Geschichten enthüllten die tiefe Verbundenheit der Kuratoren und Restauratoren mit jedem einzelnen Artefakt ihrer Sammlung. Die ausgewählten Objekte wurden fotografiert, analysiert, klassifiziert und schließlich zu einer Bilddatenbank zusammengestellt, die in gewisser Weise die unsichtbare, lebenslange Arbeit derjenigen widerspiegelt, die sie bewahren, erforschen, restaurieren, archivieren usw. Während die jüngsten Überwachungstechnologien, ähnlich wie Azoulays fotografische Technik, die Kluft zwischen Bild und Daten verringern, fügen Azoulays zusammengesetzte Bilder stattdessen Ungewissheit, Mysterium und Komplexität wieder ein.

No Thing Dies" ist inspiriert von der Tradition persischer Miniaturbücher, die von den herrschenden Monarchen in Auftrag gegeben wurden und ihren Namen und ihre Taten priesen: eine Art frühe Propaganda, die in Salons und Höfen stattfand.

 

Published and distributed by Mousse Publishing

Editor Maurin Dietrich

Texts by Maurin Dietrich, Noam Gal, Quentin Meillassoux, Ursula K. Le Guin

Design Lamm & Kirch, Berlin / Leipzig with Albrecht Gäbel

2019

English

23.5 x 33 cm

Softcover, 264 pages

ISBN: 978-88-6749-383-8