Rob Voerman, Entropic Empire
Beschreibung
Die architektonischen Konstruktionen, kleinen Skulpturen, zarten Zeichnungen und inszenierten Fotografien des Künstlers Rob Voerman (geb. 1966 Deventer, Niederlande; lebt und arbeitet in Arnheim, Niederlande) sind verstörend und faszinierend zugleich. Sie skizzieren eine perfekt konstruierte utopische Welt mit post-apokalyptischen Zügen und sind oft von berühmten Plänen und Vorbildern des Modernismus wie Le Corbusier, Frank Lloyd Wright, Gerrit Rietveld, Ludwig Mies van der Rohe und dem Bauhaus abgeleitet. Voermans Installationen suggerieren, dass den Menschen in der Zukunft eine Rückkehr in den Garten Eden nicht geglückt ist und es keine Unterwerfung der Natur durch Wissenschaft und Technik zugunsten der Menschheit gegeben hat.
Voermans Visionen einer alternativen (oder zukünftigen) schrecklichen und schönen Welt werden in dem Katalog Entropic Empire dokumentiert und begleitet von Texten von Isabella Hermann, Screcko Horvat, Peter Neumann und Christina Penetsdorfer, mit einem Vorwort von Harald Krejci.
Rob Voerman, Entropic Empire
Herausgegeben von Harald Krejci und Christina Penetsdorfer für das Museum der Moderne Salzburg.
Mit Texten von Isabell Hermann, Srecko Horvat, Peter Neumann und Christina Penetsdorfer
Softcover, L 20 x H 20,6 cm, 208 Seiten, 150 Farbabbildungen
Distanz Verlag, Berlin
Zweisprachige Ausgabe, Deutsch und Englisch
ISBN 978-3-95476-736-6
AT € 39,10